Die seit 2013 stattfindenden Sulzbacher Hof-Musik-Tage bieten dem Publikum eine Gelegenheit, an verschiedenen reizvollen Spielstätten der Sulzbach-Rosenberger Altstadt Musik vergangener Jahrhunderte aufregend neu gespielt auf Instrumenten ihrer Entstehungszeit zu erleben. Dabei wird aber auch gezeigt, dass die heute gepflegte Praxis der Alten Musik nicht nur eine Angelegenheit professioneller Musiker ist, sondern von diesen an Kinder, Jugendliche und interessierte erwachsene Laien weitergegeben und dabei in lebendige klingende Musik umgesetzt werden kann.
Freitag, 5. Mai 2023│19:30 Uhr
Historische Druckerei Seidel│Luitpoldplatz 4
Wäre ich doch ein Mäuslein gewesen …
Präsentation des Hörbuch-Projekts: Eine musikalisch-literarische Zeitreise in die Welt des 18. Jahrhunderts
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Sulzbacher Hof-Musik
Felicitas Groth Lesung
Konzeption und Leitung: Michael Kämmle
Eine Gruppe von Jugendlichen, die (erstaunlich genug) in der Musikschule intensiv Barockmusik auf historischen Instrumenten spielt, wird während eines Ausflugs unversehens ins 18. Jahrhundert versetzt und findet sich im Schloss Pommersfelden in einer Welt wieder, von der sie zwar ein Stück zu kennen meinten, die aber jede Menge Überraschungen für sie bereithält. Am Ende wissen sie zwar mehr über das Leben von Prinzessinnen und Fürsten, sind aber doch heilfroh, wieder in die Gegenwart zurückzukehren: denn dieses Leben beinhaltet nicht nur strahlendes Licht, sondern auch dunkle Schatten …
Samstag, 6. Mai 2023│10 – 15 Uhr
Städtische Sing- und Musikschule Sulzbach-Rosenberg│Im Schloß 3
Forum Alte Musik
Erfahrungsaustausch über den Umgang mit Ensembles für Alte Musik an Musikschulen
Eine Veranstaltung des Verbands Bayrischer Sing- und Musikschulen
Michael Kämmle (VBSM-Fachberater für Alte Musik)
Samstag, 6. Mai 2023│16 Uhr
Treffpunkt: Schlossterrasse vor der Städtischen Sing- und Musikschule
Florilegium musicale
Ein musikalischer Spaziergang um das Schloss und durch die Altstadt mit Geschichte und Geschichten von Markus Lommer und Michael Kämmle
Ein Florilegium ist eine Sammlung von Blumen, gleichzeitig aber auch eine Blütenlese, also etwa eine Zusammenstellung besonderer Texte oder hier Musikstücke. Solche besonderen Musikstücke erklingen auf einem Spaziergang durch die wenig bekannten Gärten und Terrassen um das Sulzbacher Schloss und weiter durch die Altstadt bis zur Spitalkirche an den schönsten Plätzen dieses Weges, umrankt von launigen Erzählungen um die Geschichten dieses ganz besonderen Ortes.
Samstag, 6. Mai 2023│18 Uhr
Spitalkirche St. Elisabeth│Spitalgasse 21
Concors discordia
Ensembles mit jugendlichen und erwachsenen Musikschülern interpretieren Musik des 17. und 18. Jahrhunderts
Concors discordia, wörtlich Eintracht in der Zwietracht, ist der Titel einer am Ende des 17. Jahrhunderts erschienenen Sammlung mit kleinen Orchesterstücken, kann aber gleichzeitig als ein beispielhaftes Motto für die Interpretation von Musik der Barockzeit gelten. Den Musikern jener Epoche galt nämlich nicht Einheitlichkeit oder Gleichheit als Ideal, Ziel war es vielmehr, aus einer unendlichen Vielfalt zu schöpfen und daraus für den staunenden Hörer die Illusion von einer Eintracht entstehen zu lassen, unter deren Oberfläche die Individualität der einzelnen Teile stets erhalten bleibt. Concors discordia mag denn auch ein gutes Motto für ein Konzert sein, in dem Ensembles und Solisten verschiedener bayerischer Musikschulen Alte Musik aufregend neu zum Klingen bringen und dabei auch gemeinsam eine Suite aus der gleichnamigen Sammlung spielen.
Sonntag, 7. Mai 2023│19 Uhr
Historischer Rathaussaal
Die Mondnacht der Flöte
Klassische und romantische Musik für Flöte und Streicher
Werke von J. Chr. Vogel, J. M. Kraus, J. A. Amon, C. Kummer und B. Molique
Michael Kämmle Flöte
Neue Nürnberger Ratsmusik
… die Mondnacht der Flöte zeigte eine blasse schimmernde Welt,
die begleitende Musik zog den Mondregenbogen darein.
Jean Paul, Flegeljahre
Jean Pauls Roman Flegeljahre, zu Beginn des 19. Jahrhunderts erschienen, stellt zwei Brüder in den Mittelpunkt, von denen einer früh seine nordbayerische Heimat verlassen hatte, um das bewegte Leben eines reisenden Flöten-Virtuosen zu führen, und dieser Protagonist hätte womöglich in der Zeitspanne seines erfunden Lebens alle Werke dieses Programms der Neuen Nürnberger Ratsmusik spielen oder hören können. Und wie Jean Pauls Flautraversist Vult stammen auch die Komponisten dieser Werke aus Nordbayern, haben aber zumeist ihre Heimat früh verlassen, um ihr Glück an fernen Orten wie Stockholm, Wien, Paris oder London zu suchen, wo sie Musik schufen, die den Vergleich mit dort ansässigen berühmteren Meistern nicht zu scheuen braucht und eine Spanne von der Klassik bis hin zur Hochromantik abdeckt.
Die Musiker der Neuen Nürnberger Ratsmusik interpretieren diese Werke auf historischen Instrumenten und führen ihre Hörer damit in eine überraschende musikalische Welt zwischen höchster Virtuosität und vielfältigen Klangfarben, in der man erstaunt erkennen kann, wie sehr Jean Paul mit seinem literarischen Bild das Innerste der Musik getroffen hat. Als Reiseführer in diese ferne Welt wird dabei der in Sulzbach-Rosenberg bekannte Michael Kämmle die Zuhörer mit einigen weiteren literarischen Beiträgen und kurzen erklärenden Moderationen begleiten.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, wegen der teilweise beschränkten Platzkapazitäten wird um Reservierungen über das Sekretariat der Städtischen Sing- und Musikschule (09661 510-282 oder kontakt@sms-suro.de) gebeten.
Die Sulzbacher Hof-Musik-Tage sind eine Veranstaltung der Städtischen Sing- und Musikschule in Kooperation mit der Kulturwerkstadt Sulzbach-Rosenberg